Ratgeber

Willkommen zu unserem Ratgeber für ein angenehmes und sicheres Wohnen in unserer Genossenschaft! Hier finden Sie wertvolle Tipps und Informationen, die Ihnen den Alltag erleichtern und dabei helfen, das Zusammenleben in unseren Häusern harmonisch und sorglos zu gestalten. Unser Service unterstützt Sie mit praxisnahen Hinweisen und Antworten auf häufige Fragen rund um Ihre Mietwohnung.

Haustiere in Mehrfamilienhäusern der Wohnungsbaugenossenschaft

Haustiere können eine enorme Bereicherung für das Leben ihrer Besitzer darstellen. Sie bieten Gesellschaft, Freude und manchmal sogar therapeutische Vorteile. Doch das Halten von Haustieren in Mehrfamilienhäusern bringt auch Herausforderungen mit sich. Im folgenden Ratgeber geben wir Ihnen hilfreiche Tipps und Informationen, wie Sie das Leben mit Haustieren in einer Gemeinschaft erfolgreich und harmonisch gestalten können.

Es ist wichtig, dass Sie sich vor der Anschaffung eines Haustieres über die rechtlichen Rahmenbedingungen und unsere Hausordnung informieren. Grundsätzlich dürfen Haustiere in Wohnungen gehalten werden, jedoch gibt es Einschränkungen, die zum Schutz der Allgemeinheit dienen.

Einige wichtige Punkte, die Sie beachten sollten:

Informieren Sie sich, ob Sie eine Genehmigung des Vermieters benötigen. In manchen Fällen ist die Zustimmung erforderlich, insbesondere bei größeren Tieren.

Die Hausordnung oder der Mietvertrag kann die Anzahl und Art der Haustiere begrenzen. In der Regel sind Kleintiere wie Hamster, Meerschweinchen oder Vögel problemlos erlaubt, wohingegen es bei Hunden oder Katzen Einschränkungen geben kann.

Eine Tierhalterhaftpflichtversicherung ist empfehlenswert, um mögliche Schäden, die Ihr Haustier verursacht, abzudecken.

Ein harmonisches Zusammenleben in einem Mehrfamilienhaus erfordert gegenseitige Rücksichtnahme. Hier sind einige allgemeine Verhaltensregeln, die dabei helfen können:

Achten Sie darauf, dass die gemeinschaftlichen Bereiche wie Flure, Treppenhäuser und Außenanlagen sauber bleiben. Entfernen Sie Hundekot sofort und sorgen Sie dafür, dass Ihr Haustier keine Verschmutzungen hinterlässt.

Versuchen Sie, den Lärmpegel so gering wie möglich zu halten. Hunde sollten nicht stundenlang bellen und Katzen nicht nachts durch die Wohnung toben.

Lassen Sie Ihr Haustier nicht unbeaufsichtigt in gemeinschaftlichen Bereichen. Dies kann zu Konflikten mit anderen Mietern führen und stellt eine potenzielle Gefahr dar.

Nehmen Sie Rücksicht auf Nachbarn, die allergisch auf Tierhaare reagieren oder Angst vor bestimmten Tieren haben. Informieren Sie sich über etwaige Einschränkungen und versuchen Sie, Konflikte zu vermeiden.

Um Schäden in Ihrer Wohnung zu vermeiden, sollten Sie besondere Vorkehrungen treffen:

Stellen Sie Kratzbäume und Kratzbretter für Ihre Katzen bereit, um zu verhindern, dass sie an Wänden oder Türen kratzen.

Nutzen Sie Schutzfolien für empfindliche Möbelstücke, um Kratzer und andere Schäden zu vermeiden.

Schneiden Sie regelmäßig die Krallen Ihrer Haustiere, um das Risiko von Schäden zu minimieren.

Bringen Sie Ihren Haustieren bei, was sie dürfen und was nicht. Konsequente Erziehung kann helfen, unerwünschtes Verhalten zu vermeiden.

Fazit: Das Halten von Haustieren in Mehrfamilienhäusern kann eine wunderbare Erfahrung sein, wenn einige grundlegende Regeln und Rücksichtnahmen beachtet werden. Die Wohnungsbaugenossenschaft Ludwigslust eG unterstützt haustierfreundliche Initiativen und möchte, dass sich alle Mieter wohlfühlen. Informieren Sie sich über die geltenden Bestimmungen und tragen Sie Ihren Teil zu einem harmonischen Zusammenleben bei.

Versicherungsschutz in der Mietwohnung

Was Sie als Mieter der „Wohnungsbaugenossenschaft Ludwigslust eG“ wissen und beachten sollten.

Damit das Haus, in dem Sie wohnen, auch ausreichend versichert ist, hat die Wohnungsbaugenossenschaft Ludwigslust eine Wohngebäudeversicherung abgeschlossen. Diese leistet für Schäden am Gebäude Ersatz, die durch Feuer, Leitungswasser, Sturm/Hagel und andere Gefahren verursacht werden. Zum Gebäude zählt die bauliche Substanz als solche, sowie alle zu Wohnzwecken eingebauten Teile. Ihr „Dach über dem Kopf“ ist also über die Wohngebäudeversicherung der gut abgesichert. Darüber hinaus hat die Wohnungsbaugenossenschaft eine Haftpflichtversicherung abgeschlossen. Sie leistet bei berechtigten Schadenersatzforderungen Dritter Ersatz.

Wie sieht es aber mit Ihrem Eigentum aus? Was ist, wenn Ihr Hausrat durch Feuer oder Leitungswasser zerstört wird oder gar Andere durch Ihr eigenes Verschulden geschädigt werden?

Zwei Versicherungen sollten Sie daher selbst als Mieter abschließen.

Die Sorge um Ihr Eigentum obliegt Ihnen selbst. Die Wohnungsbaugenossenschaft Ludwigslust eG kann für Schäden in diesem Bereich in aller Regel nicht aufkommen. Ihnen bietet sich die Möglichkeit eine Hausratversicherung abzuschließen.

Unter dem Begriff „Hausrat“ wird all Ihr Eigentum in der Wohnung/Keller/Dachboden zusammengefasst. Dazu zählen Ihre Möbel, Teppiche, Wäsche, Bekleidung, Haushalts- und andere Geräte, Gardinen, Bücher usw. Des Weiteren gehören auch das Bargeld und ggf. Wertsachen und Wertpapiere dazu.

Insbesondere gehören auch die Sachen zu Ihrem Hausrat, die Sie auf eigene Kosten als Mieter in die Wohnung einbringen und bei späterem Auszug wieder entfernen müssten. Durch den Einbau in das Gebäude werden sie nicht automatisch Gebäudebestandteil. Die Hausratversicherer bieten oftmals sehr verschiedene Versicherungstarife an. Neben einem Grundversicherungstarif, in dem Schäden durch Feuer, Leitungswasser, Sturm/Hagel, Einbruchdiebstahl/Vandalismus und damit im Zusammenhang stehende Folgekosten versichert sind, werden auch darüberhinausgehende Versicherungslösungen angeboten. Hier sollten Sie Ihre Risikosituation genau prüfen und dann entscheiden, welchen Versicherungsschutz Sie vereinbaren.

In jedem Fall bedenken Sie bei Auswahl und Gestaltung Ihres Versicherungsschutzes, dass bei Fehlen einer Hausratversicherung oder einer Lücke im vereinbarten Versicherungsschutz nicht zwingend die Wohnungsbaugenossenschaft für den ausbleibenden Schadenersatz aufkommen kann. Des Weiteren leistet Ihre Hausratversicherung im Rahmen des Neuwertes einer versicherten Sache, wo hingegen die Haftpflicht lediglich zum Zeitwert leistet.

Die Absicherung dieses Risikos liegt allein in Ihren Händen.

Die Privat-Haftpflichtversicherung gewährt Versicherungsschutz für Sie und Ihre Familie bei Schadenersatzanforderungen, die Dritte gegenüber Ihnen geltend machen. Natürlich schützt Sie diese Versicherung nicht nur im Zusammenhang mit Ihrer Wohnung. Der Versicherungsschutz wird für alle Gefahren des täglichen Lebens – mit Ausnahme Ihrer beruflichen Tätigkeit – gewährt, also auch als Fußgänger und Radfahrer im Straßenverkehr oder als Gast bei Freunden und Verwandten usw.

Damit Sie in solchen Fällen ausreichend abgesichert sind, sollte eine Privathaftpflichtversicherung unbedingt zu Ihrem Versicherungsschutz gehören. Andernfalls laufen Sie Gefahr, mit Ihrem privaten Vermögen für berechtigte Schadenersatzansprüche Dritter aufkommen zu müssen.

Wir hoffen, Ihnen eine kleine Hilfe bei der Auswahl und Gestaltung Ihres Versicherungsschutzes gegeben zu haben.

Ratgeber für Mietinteressenten

Die Suche nach der richtigen Wohnung ist aufwendig und sollte sorgfältig überlegt werden. Ihre Wohnungsbaugenossenschaft Ludwigslust gibt Ihnen einige Tipps, wie die Such gelingen kann.

Die Auswahl der Wunschwohnung sollte sorgfältig erfolgen. Die Lage der Wohnung ist wichtig, da sie in der Nähe von Arbeitsplatz, Schule, öffentlichen Verkehrsmitteln und Einkaufsmöglichkeiten liegen sollte.

Die Größe und der Grundriss der Wohnung müssen Ihren Bedürfnissen entsprechen. Die Ausstattung der Wohnung sollte ebenfalls Ihren Wünschen entsprechen, wie zum Beispiel eine Einbauküche, einen Balkon oder einen Stellplatz. Die Mietkosten und Nebenkosten müssen in Ihr Budget passen.

Um als Mietinteressent einen guten Eindruck zu hinterlassen, sollten Sie pünktlich zu Besichtigungsterminen erscheinen. Sie sollten sich angemessen und gepflegt kleiden. Freundlichkeit und Respekt im Umgang mit dem Vermieter oder Makler sind wichtig. Sie sollten alle notwendigen Unterlagen mitbringen und bereit sein, Fragen zu beantworten.

Es gibt einige Nachweise und Auskünfte, die Sie vorlegen sollten. Dazu gehören Gehaltsabrechnungen der letzten drei Monate oder eine Bestätigung des Arbeitgebers als Einkommensnachweis. Sie sollten eine aktuelle Schufa-Auskunft vorlegen, die Ihre Kreditwürdigkeit belegt. Eine Bescheinigung des vorherigen Vermieters über die Mietschuldenfreiheit ist ebenfalls notwendig. Eine Kopie Ihres gültigen Ausweisdokuments, sei es Personalausweis oder Reisepass, muss ebenfalls vorgelegt werden.

Falls Sie eine Bürgschaft benötigen, sollte der Bürge eine schriftliche Erklärung abgeben. Der Bürge muss zudem eine gute Bonität nachweisen können, beispielsweise durch eine Schufa-Auskunft und Einkommensnachweise.

Für Mietbewerber mit Migrationshintergrund ist es hilfreich, die Landessprache zu sprechen oder einen Dolmetscher mitzubringen. Sie sollten zeigen, dass Sie gut integriert sind, etwa durch Nachweise über Arbeitsverhältnisse oder ehrenamtliche Tätigkeiten. Es ist wichtig, sich der kulturellen Unterschiede bewusst zu sein und Verständnis sowie Anpassungsbereitschaft zu zeigen.

Es gibt einige Dinge, die vermieden werden sollten.

Verspätungen hinterlassen einen schlechten Eindruck. Unvollständige Unterlagen sollten vermieden werden, da alle erforderlichen Dokumente vollständig und aktuell vorgelegt werden müssen. Unhöfliches oder respektloses Verhalten gegenüber dem Vermieter oder anderen Mietern sollte vermieden werden. Geben Sie stets korrekte und wahrheitsgemäße Informationen an.

Wir hoffen, dieser Ratgeber hilft Ihnen bei der erfolgreichen Bewerbung um eine Wohnung. Wenn Sie weitere Fragen haben oder zusätzliche Informationen benötigen, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung!